Fortbildung Informationsdesign: Visualisierung und Präsentation
für die informative und überzeugende Informationsvermittlung

Im Einsteigertraining "Visualisierung und Präsentation"

erlernen die Teilnehmer Grundlagen und Techniken zur unverfälschten, effektiven und angemessenen Aufbereitung und Überführung von abstrakten Daten oder Zusammenhängen, in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form (Visualisierung).Sie lernen, welche Aspekte beim Entwurf von Diagrammen zu berücksichtigen sind und wie Sie Botschaften gezielt in Diagrammen unterbringen.

Themenblock 1                Was ist Visualisierung?
Physikalische und physiologische Grundlagen – Wahrnehmungstheoretische Grundlagen – Visualisierungspipeline - Ziele der Visualisierung

Themenblock 2                Visuelle Codes
Datentypen und geeignete visuelle Codes – Die Befähigung einzelner visueller Attribute zur Unterscheidung von Werten

Themenblock 3                Geeignete visuelle Codes systematisch einsetzen
Einsatz präattentiver visuelle Attribute: Position , Struktur, …    –  Do’s and Dont‘s

Themenblock 4               Präsentation von Arbeitsergebnissen, Informationen, Produkten

Durch Vortrag, Rollenspiele, Kurzreferate und Gruppenarbeit werden Inhalte und Techniken für die professionelle Präsentation vermittelt und eingeübt. Videoaufzeichnungen, Gruppenfeedback und Trainerinput verdeutlichen die eigenen Stärken und helfen Ihnen Ihr persönliches Verbesserungspotential auszuloten. Individuelle Lösungen werden erarbeitet, die in der Praxis umgesetzt werden können.

Diagramme (Graphen)

zeigen eine, oder mehrere spezielle Beziehungen zwischen Werten auf, die so leichter erfassbar werden. Text-Bildkombinationen können die Gedächtnisleistung erhöhen. Graphische Darstellungen können aber auch Strukturen sichtbar machen. Für die Ermittelung einzelner Werte sind jedoch Tabellen geeigneter, wenn die aus der menschlichen Wahrnehmung ableitbaren grundlegenden Gestaltungsregeln auch auf diese angewendet werden.

Das InfoVis-Seminar vermittelt Ihnen die Fundamentals unserer visuellen Wahrnehmung und trainiert deren praktische Anwendung im Design qualitativer und quantitativer Informationen. Indem Sie das Spektrum der Entscheidungskriterien und Optionen kennen lernen gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung Ihrer Diagramme. Auch wenn wir Ihnen im Verlaufe des des Seminares bewährte Entscheidungsmatrizen für die Gestaltung zielführender Graphiken im Geschäftsbereich an die Hand geben und deren Erstellung mit dem populären Werkzeug Microsoft Excel praktisch üben, lernen Sie in diesem Seminar in erster Linie Datenbeziehungen selbstständig zu klassifizieren und geeignete grafische Attribute für ihre Codierung zu identifizieren.

Visuelle Integrität
"Lügendiagramme" werden Sie zukünftig schnell erkennen!

Grafiken eignen sich zur Darstellung dichter und ergiebiger Datensätze, da Bilder mit geringer gedanklicher Anstrengung aufgenommen und verarbeitet werden. Sie werden auch leichter erinnert und haben emotionale Wirkung.

Visualisierungsdreieck

Text-Bildkombinationen können die Gedächtnisleistung erhöhen. Grafische Darstellungen können aber auch Strukturen sichtbar machen. Der erste Schritt in der "Visualisierungspipeline" ist die Reduktion der Datenmenge (Filtering), beispielsweise durch die Entfernung irrelevanter Daten, die Abstraktion.

Jede Visualisierung steht im Spannungsfeld der Komponenten Designer, Empfänger und Daten.

Jedes dieser drei Elemente steht in einer besonderen Beziehung zu den beiden anderen.

Die jeweils dominante Beziehung entscheidet letztlich in jeder Visualisierung darüber, welche Kategorie oder Art von Visualisierung eingesetzt wird.

Zumeist geht darum die Beziehung zwischen dem Empfänger und den Daten informativ zu gestalten.

Die Beziehung zwischen Daten und Designer kann aber auch exklusiv explorativ sein, dann nämlich wenn der Designer noch keine Theorie, noch keine „Geschichte“ hat, die er mit seiner Visualisierung erzählen will.

Die Beziehung zwischen Designer und Empfänger ist, oder sollte möglichst überzeugend sein.
  • Arten zu Verstehen
    Haptik – Anschaulichkeit – Praxis – Abstraktion

  • Visuelle Prägung des Menschen
    Physikalische, Biologische und Psychologische Rahmenbedingungen – Symbole und Diagramme – Analytische und Explanative Visualisierung

  • Diagrammarten von Graphik

  • Diagrammkomponenten

  • Rangfolge visueller Wirksamkeit
    2-D Position - Farbton - (Punkt-) Form - Konturen

  • Graphische Ansätze der Codierung quantitativer Werte
    Punkte - Balken (Helfen durch ihr visuelles Gewicht bei der Erfassung diskreter Werte und ihrer Zuordnung zu nominaler kategorialer Information) - Null Wert! - Kastengraphik, Kardinalskala (Intervall- und Verhältnisskala)

  • 2-D Flächendiagramme
    Kreisdiagramm (suboptimale Wahrnehmung von unterschiedlichen Werten) - Balkendiagramm - Ballon- oder Blasendiagramm (Werteaddition Wahrnehmung besser als über 3-D - Weitere Werteaddition z.B. über Farbton möglich, im Gegensatz zu 3-D

  • Datenbeziehungen
    Zeitreihen (Punkte und Linien) - Ranking (Säulen) - Das Ganze und seine Anteile (gestapelte Säulen) - Abweichungen (Varianzdiagramme, als Absolute Zahlen und Prozentsätze, auch als Zeitreihen) - Verteilung (Histogramm, Häufigkeitspolygon, Punktediagramm, Jittered Strip Plot, Kasten-Graphik) - Korrelationen (Punkt-Streuungsdiagramm, Table Lens-Balken - Geospatiale (Choroplethen)

  • Grundlagen des Designs von Graphen
    Visuelle Korrespondenz von Linien länge und Quantität - Irreführende Eskalierungen - 3-D

  • Komponenten
    Punkte - Balken - Linien - Legende - Text - Abstände - Trendlinien - Referenzlinien - Skalen - Teilstriche - Achsen und Fläche des Grafen - Seitenverhältnis der Achsen - Rasterlinien

  • Design-Lösungen für die Darstellung multipler Variablen
    Einzelne Skala - zwei Skalen - 3-D - Polardiagramme - Diagrammserien

  • Präsentationen strukturiert und zielgerichtet vorbereiten
    Inhaltliche Vorbereitung: Planung und Entwicklung der Struktur - Persönliche Vorbereitung: Angstfrei präsentieren, Lampenfieber etc. - Rahmenbedingungen

  • Redekunst - Sprechdenken
    Die Kunst frei und überzeugend zu reden - Der Spannungsbogen - Ihrer Stimme den richtigen Ausdruck verleihen - Ausstrahlung und Auftreten verbessern - Inhaltlicher Stil: Selbstsicher wirken und verstanden werden - Zuhörer aktivieren und beteiligen - Pannen und Stresssituationen - Technische Hilfsmittel (Beamer, Flipchart) - Medien situativ einsetzen

  • Durchführung der Präsentation
    Sprache und Ausdruck - Mit Sprache begeistern und überzeugen - Einleitungen, um Aufmerksamkeit zu wecken - Spannend präsentieren - Fragetechniken richtig einsetzen - Auf Fragen richtig reagieren - Argumentations- und Überzeugungstechniken - Abschluss der Präsentation- Nachbereitung der Präsentation

Argumente für kritische Zielgruppen strukturieren, professionelle Entscheidungsgrundlagen schaffen, komplexe und abstrakte Informationen aufbereiten; dafür steht heute eine Vielzahl multimedialer Werkzeuge zur Verfügung, bei deren Nutzung wir Sie gerne unterstützen. Wer erfolgreich sein will braucht aber neben technischer Kompetenz und Fachwissen auch die Fähigkeit Menschen von seinen Produkten, Dienstleistungen und seiner eigenen Person zu begeistern, zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Menschen sollen Ihnen gerne zuhören und sich langfristig positiv an Sie erinnern. Natürlich spielt Präsentationsgrafik eine wichtige Rolle.

Dazu benötigen Sie neben Visualisierungs- ggf. auch Softskill-Kenntnisse, die wir in unserem Präsentationstraining durch Vortrag, Rollenspiele, und Gruppenarbeit trainieren. Auch vermitteln wir Ihnen grundlegende Aspekte der Psychologie der Wahrnehmung. Videoaufzeichnungen, Gruppenfeedback und Trainerinput verdeutlichen die eigenen Stärken und helfen Ihr persönliches Verbesserungspotential auszuloten. Wir bewältigen mit Ihnen die wohl schwierigste Aufgabe überhaupt: Selbstkritik. Sicherheit für Ihr überzeugendes und souveränes Auftreten und den Umgang mit Publikum und technischer Peripherie wird vermittelt und erarbeitet. Individuelle Lösungen - die in Ihren Präsentationen in die Praxis umgesetzt werden - sind das Ziel.

Visuelle Attribute gruppiert nach Datentypen

Kommunikative Visualisierung

Veranschaulichung durch Präsentationen ist Voraussetzung, für die adäquate und überzeugende Darstellung von Daten Ihres Unternehmens. Visualisierung und Präsentation sind wesentliche Elemente moderner und professioneller Kommunikation.

Systematische Visualisierung nutzt Kenntnisse über Farbenlehre, den Aufbau des menschlichen Auges, die Psychophysik und kognitive Psychologie um anwendungsbezogen visuelle Metaphern zum korrekten, effizienten und umfassenden Erkennen von Datenmustern herzuleiten und diese plastisch vor Augen zu führen. Beschleunigung und Verbesserung von Lernvorgängen und Übersichtlichkeit sollten Nebenwirkungen der Visualisierung sein.

Im Kompakttraining "Visualisierung und Präsentation" erlernen die Teilnehmer Techniken zur Aufbereitung und Überführung von abstrakten Daten oder Zusammenhängen in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form (Visualisierung) in Verbindung mit wesentlichen Methoden und Techniken für die Bewältigung von Präsentationsaufgaben.



Unsere Seminare und Schulungen machen Sie innerhalb von zwei Tagen systematisch mit den Grundlagen der Visualisierung und des Kommunikationsdesigns vertraut. Die Präsentation Ihres Informationsdesigns wird individuell trainiert.

(Dies ist ein Auszug unseres Angebots, um dieses vollständig zu durchsuchen nutzen Sie bitte den Seminarfinder